Schweizer Lebendspender-Gesundheitsregister SOL-DHR/SNO
Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR/SNO
Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR/SNO
SNO - STIFTUNG
Schweizerische Stiftung zur Nachbetreuung von Organ-Lebendspendern
______________________________________________________________________
- Stiftungsrat
Prof. Dr. med. Jürg Steiger, Basel - Präsident des Stiftungsrats
Dr. med. Isabelle Binet, St. Gallen
Dr. iur. Bernhard Madörin, Basel
Prof. Dr. med. Philipp Morel, Genf
Prof. Dr. med. Manuel Pascual, Lausanne
Prof. Dr. med. Henrik Petrowsky, Zürich
Herr Markus Scherer, lic.oec.publ., Witterswil
Prof. Dr. med. Bruno Vogt, Bern
- Zweck
Die Schweizerische Stiftung zur Nachbetreuung von Organ-Lebendspendern hat zum Ziel, „die im Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (Transplantationsgesetz) vom 8. Oktober 2004 vorgesehene Nachbetreuung von Organ-Lebendspendern schweizweit zu fördern und sicherzustellen, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Sie führt zu diesem Zweck das Schweizerische Organ Lebendspender Gesundheits-Register ("SOL-DHR" stehend für Swiss Organ Living Donor Health Registry). Dabei geht es namentlich um die Nachbetreuung von Spendern von Niere oder Teile der Leber, aber auch von zukünftig in Frage kommenden anderen, soliden Organen wie Lungenlappen, Teile des Pankreas oder des Dünndarmes. Die Stiftung soll insbesondere Gelder, die zur Nachbetreuung von Organ-Lebendspenden zur Verfügung gestellt werden, verwalten und mit möglichst geringem Aufwand für die medizinische Nachbetreuung der Organ-Lebendspender einsetzen“.
Für Stiftungsratsmitglieder